Kategorie: Fachberatung (Seite 1 von 6)

Die Narzisse

Narzissen sind beliebte Pflanzen, die sowohl in Gärten als auch oft in Wohnräumen zu finden sind. Anfangs musst du sie beim Floristen oder im Supermarkt kaufen, später kannst du sie im eigenen Garten schneiden. Narzissen kommen in verschiedenen Arten und Größen vor. Als Beispiele nenne ich hier nur Trompeten-Narzissen, Großkronige Narzissen und Kleinkronige Osterglocken, Trompetennarzissen und Zwergnarzissen. In der Natur werdet ihr sicherlich schon Wildarten entdeckt haben

Gelbe Narzissen sind der Inbegriff für Ostern und Frühlingsanfang. Sie wachsen aus langlebigen Blumenzwiebeln, die uns ohne große Pflege über viele Jahre am selben Platz erfreuen. Umgangssprachlich werden die Narzissen auch als Osterglocken bezeichnet. Die Zwiebeln der Osterglocken können ganzjährig in der Erde bleiben. Wichtig ist, dass du das Grün nach der Blüte nicht abschneidest. Die Pflanzen müssen zunächst die Nährstoffe speichern.

Schneide die verwelkten Blüten nach dem Verblühen ab, denn Samen brauchst du (wahrscheinlich) nicht. Schone aber das Blatt belasse es an der Zwiebelpflanze bis es vergilbt und eintrocknet ist . Das ist gut für die Blumenzwiebel und gibt Kraft für den Austrieb im nächsten Frühjahr. Anfang November solltest du einen Winterschutz aus Laub oder Kompost aufbringen.

Tomaten ausgeizen leicht gemacht

In den Blattachseln der Tomaten wachsen nach einiger Zeit neue Triebe heran, die dann wiederum wieder Blätter und Blüten hervorbringen. Die Pflanze hat quasi den Drang, sich immer weiter zu verzweigen mit dem Ergebnis, dass immer mehr Blätter wachsen und immer mehr Früchte gebildet werden, so dass die Pflanze es irgendwann nicht mehr schafft, alle gleichmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Folge sind kleine Tomaten, die nicht richtig reif werden.

Quelle: Tomaten ausgeizen leicht gemacht

Bärlauch

Der Bärlauch ist jetzt in aller Munde und längst kein Geheimtipp mehr. In vielen Küchen duftet es nach Knoblauch. Sogar die Fernsehköche verwenden jetzt sehr gerne Bärlauch. Kein Wunder, denn es ist ein sehr bekanntes und vor allem gesundes heimisches Wildkraut. Es ist Heilkraut und Würzkraut zugleich. Im Frühjahr kannst du Bärlauch für frische Pestos, Aufstriche, Salate und Soßen verwendet. Ich liebe Bärlauchsalz, hier ist der Link zum Rezept. Nähere Informationen zu Bärlauch findet ihr hier im Kräuterbuch von Torsten Purle.

Die Pflanze steht unter Naturschutz, die entsprechenden regionalen Vorschriften sind zu beachten. Und Vorsicht, es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Maiglöckchen. Und das ist ziemlich giftig! Wichtige Kriterien zur Unterscheidung sind der Duft der Blätter, die Blattoberfläche und die Form der Blüten. Bitte informiert euch!

Der Garten im April (2021)

Blumenkohl ist ein sehr anspruchsvolles Gemüse,  das nur auf bestem Boden mit gutem Erfolg angebaut werden kann. Günstig ist ein tiefgründiger, sandiger Lehm oder lehmiger Sand mit hohem Humusanteil. Das für die Pflanzung vorgesehene Beet sollte im Herbst reichlich Stalldung oder Kompost erhalten haben. Wer sich jetzt im Fachhandel kräftige Jungpflanzen mit Ballen besorgt, kann bereits im Juni die ersten Blumen ernten.
Diese und weitere Themen hier beim Bundesverband der Kleingärtner:  Obstgehölze düngen, Rasen fit machen, Gladiolenknollen setzen.

17-03 Blumenkohl

“Cauliflower” by Nick Saltmarsh is licensed under CC BY 2.0

Der Garten im März (2021)

Tipp: Im März sollten alle Mulchschichten im Gemüse- und Ziergarten, die als Winterschutz dienten, entfernt werden. So kann sich der Boden schneller erwärmen. Organisches Material, das verwendet wurde, kommt auf den Komposthaufen. Beim Abräumen des Mulchs und bei jeder Bodenpflegemaßnahme sollte auf Nacktschneckeneier geachtet werden. Wer die kleinen weißen „Kugeln“ jetzt entfernt, erspart sich später Ärger über die große Zahl der unliebsamen Gartengäste.

Weitere Themen sind: Möhren säen, Beeren pflegen, Rosen pflanzen und Kübelpflanzen aufwecken. Viele Tipps zu den Arbeiten im März findet ihr hier beim Bund Deutscher Gartenfreunde.

« Ältere Beiträge

© 2023 Eintracht Arnstadt

Theme von Anders NorénHoch ↑